
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist eine Einrichtung zur Förderung der Wissenschaft und Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. == Organisation == Bund und Länder finanzieren die europaweit größte Forschungsförderungsorganisation gemeinschaftlich als einen gemeinnützigen, eingetragenen Verein. Die DFG ist die zentrale Selbstve...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Forschungsgemeinschaft

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist die zentrale Selbstverwaltungseinrichtung der Wissenschaft zur finanziellen Förderung von Forschungsvorhaben. Weiterhin betrachtet es die DFG auch als ihre Aufgabe, Parlamente und Behörden in wissenschaftlichen Fragen zu beraten. Ihr Präsident ist Prof. Ernst-Ludwig Winnacker
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40183

Auch: DFG. Die ~ entwickelt und fördert Forschungsprojekte durch finanzielle Unterstützung und Koordination, sowie Netzwerkbildung und Nachwuchsförderung für alle Bereiche der Wissenschaft. Die moderne ~ ist eine 1949 neuverfaßte Nachfolgeorganisation der 1920 gegründe...
Gefunden auf
https://www.student-online.net/dictionary/action/view/Glossary/5207efcc-b9e
(DFG) Zentrale Selbstverwaltungseinrichtung der Wissenschaft zur Förderung der Forschung an Hochschulen und öffentlich finanzierten Forschungsinstitutionen in Deutschland. Die DFG dient der Wissenschaft in allen ihren Zweigen durch die finanzielle Unterstützung von Forschungsvorha...
Gefunden auf
https://www.studis-online.de/StudInfo/Glossar/DFG-Deutsche_Forschungsgemein

Abkürzung DFG, 1920 mit Sitz in Berlin als „Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft“ gegründet; 1949 Neugründung in Bonn, 1951 Fusion mit dem von W. Heisenberg gegründeten „Deutschen Forschungsrat“ zur DFG; Aufgaben: finanzielle Unterstützung von Forschungsvorhaben, Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch Stipendie...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/deutsche-forschungsgemeinschaft
Keine exakte Übereinkunft gefunden.